Untere Teichstrasse / Kunstkindergarten
Der Kunstkindergarten Waltendorf führt eine Gruppe mit 25 Kindern von drei bis sechs Jahren. In familiärer Atmosphäre gestalten wir unsere gemeinsamen Aktivitäten und Feste im Jahreskreis. Wöchentlich wiederholte Angebote geben den Kindern dabei Sicherheit und Orientierung. Beispiele für diese Fixpunkte im Wochenablauf sind der Geschichtentag, der Tag der gesunden Jause oder der Erlebnistag. Neben der Zeit zum freien Spiel ergänzen Bewegungsangebote, musikalische Erziehung und die Schulvorbereitung in der „Wiffzack-Stunde“ als wichtige Bestandteile die Bildungsarbeit. Durch den täglichen Besuch im Garten und regelmäßige Ausflüge sind wir sehr oft im Freien und erkunden auch die Welt außerhalb des Kindergartens. Unser grüner Außenbereich sowie die zentrale Lage in Waltendorf bieten ausreichende Möglichkeiten für beides. Im Kunstkindergarten werden Kreativität und Selbstbestimmung großgeschrieben. Wir richten unsere Arbeit nach der Reggio-Pädagogik aus, welche die künstlerische Tätigkeit des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Ein wesentlicher Punkt ist dabei das Aufgreifen von Interessen und Impulsen der Kinder aus dem Kindergartenalltag. Im „Hin und Her“ zwischen Kindern und PädagogInnen werden diese Ideen zu gemeinsamen Projekten entwickelt. In regelmäßigen Kinderkonferenzen teilen die Kinder ihre Vorstellungen und bestimmen den Projektverlauf selbst mit. Die Projekte entwickeln durch diese Einbindung eine besondere Eigendynamik, die zu immer neuen Ergebnissen führt. Im Sinne unseres Kunstschwerpunktes bieten wir passend zu den Projekten altersgerecht aufbereitete Inhalte aus der bildenden Kunst. Die Kinder entdecken so spielerisch die Welt der Kunst und werden dadurch wieder zu neuen Ideen inspiriert. In dieser Weise sorgen sie selbst für einen abwechslungsreichen und spannenden Kindergartenalltag. Die Dokumentation der kindlichen Entwicklung während der Projekte rundet die Arbeit ab und bietet auch den Eltern die Möglichkeit, das Geschehen mit zu verfolgen. Unsere Kunstprojekte verstehen sich dabei als freiwilliges, ergänzendes Angebot und Bereicherung der Aktivitäten im Jahresablauf.
|
2019, GiP Gemeinnützige Projekt GmbH Dietrichsteinplatz 15, 8010 Graz | Telefon: +43 (0)316 / 34 84 48 | Fax: +43 (0)316 / 34 84 48-25 | E-Mail: office@gip.st |